ALMA beobachtet, wie eine weit entfernte kollidierende Galaxie erlischt
„Das ist das erste Mal, dass wir eine typische massereiche sternbildende Galaxie im fernen Universum beobachtet haben, die im Begriff ist,... [mehr]
Max-Planck-Institut für Astronomie
„Das ist das erste Mal, dass wir eine typische massereiche sternbildende Galaxie im fernen Universum beobachtet haben, die im Begriff ist,... [mehr]
Unter einer Konjunktion verstehen Astronom*innen die Begegnung von Himmelskörpern wie dem Mond oder den Planeten. Da sie unterschiedlichschnell... [mehr]
Der auch als NGC 246 bekannte Totenkopfnebel liegt etwa 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt im südlichen Sternbild Cetus (Der Walfisch). Er... [mehr]
Wasserstoff ist der wichtigste Rohstoff zur Bildung neuer Sterne. Doch obwohl es das am häufigsten vorkommende chemische Element im Universum... [mehr]
Wissenschaftler vermuten, dass der Planet Jupiter für die Entwicklung von Leben auf der Erde eine wichtige Rolle spielte, weil er durch seine... [mehr]
„Die Vorstellung, dass ein schwarzes Loch einen nahen Stern «ansaugt», klingt wie Science Fiction. Aber genau das passiert bei einem Tidal... [mehr]
Neue Beobachtungen mit dem Instrument GRAVITY, welches das Licht aller vier 8-Meter-Teleskope des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile... [mehr]
„Diese Untersuchung wurde hauptsächlich von dem Bemühen angetrieben, einige der anspruchsvollsten astronomischen Objekte zu begreifen –... [mehr]
In klaren und dunklen Nächten ist es noch zu erkennen – das milchig weiße, diffuse Band der Milchstraße am Nachthimmel. Seit der Erfindung... [mehr]