Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Die Wiege des modernen Menschen mit modernen kognitiven Fähigkeiten liegt im südlichen Afrika, wie zahlreiche archäologische Funde belegen.... [mehr]
Universität Innsbruck
Die Wiege des modernen Menschen mit modernen kognitiven Fähigkeiten liegt im südlichen Afrika, wie zahlreiche archäologische Funde belegen.... [mehr]
Bereits kurz nach Ausbruch der Pandemie war dem Forschungsteam bewusst, dass diese Zeit eine Herausforderung, nicht nur für die Gesundheit,... [mehr]
Die Geologin und Höhlenforscherin Prof. Gina Moseley entdeckte während einer Expedition im Jahr 2015 Mineralablagerungen in Grönland, einem... [mehr]
Die letzte, rund 100.000 Jahre währende Glazialzeit erreichte ihren Höhepunkt vor etwa 20.000 bis 25.000 Jahren: Riesige Eisschilde bedeckten... [mehr]
Frühere Studien belegen, dass der Glaube an Verschwörungstheorien einen Einfluss auf das Verhalten ihrer Anhänger*innen hat. So führen sie... [mehr]
Um die Eigenschaften der Quantenphysik technologisch nutzbar zu machen, müssen Quantenteilchen und deren Wechselwirkung präzise kontrolliert... [mehr]
Erdbeben mit einer Magnitude von 9 oder mehr treten selten auf, haben aber verheerende Folgen. Viele Prozesse hinter diesen Starkbeben sind bis... [mehr]
Die weitreichenden Mobilitätsbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 schufen für die Wissenschaft eine einmalige Situation:... [mehr]
Eis ist ein sehr vielfältiges Material. In Schneeflocken oder Eiswürfeln sind die Sauerstoffatome hexagonal angeordnet, die Wasserstoffatome... [mehr]