Zu langsames Wachstum von erneuerbarer Energie in Afrika bis 2030
Wissenschaftler der University of Oxford und der RWTH Aachen haben in einer Studie die Energieversorgung für den afrikanischen Kontinent im Jahr... [mehr]
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Wissenschaftler der University of Oxford und der RWTH Aachen haben in einer Studie die Energieversorgung für den afrikanischen Kontinent im Jahr... [mehr]
Skyrmionen sind kleine magnetische Wirbel, die durch geeignete Kombination von Materialien entstehen. In der Datenspeicherung gelten sie als... [mehr]
Es stand im Schatten der Corona-Krise – das „Internationale Jahr der Pflanzengesundheit 2020“, ausgerufen von den Vereinten Nationen. Die... [mehr]
Die RWTH-Wissenschaftler Dr.-Ing. Christian Haase und Dr. Philipp Trotter sind in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der... [mehr]
Innerhalb von drei Semestern werden die Studierenden dazu befähigt, die Potenziale der Digitalisierung effektiv zu nutzen und den technologischen... [mehr]
RWTH-Professor Dr. Jun Okuda hat eine Verdienstauszeichnung vom Minister für Auswärtige Angelegenheiten Japans erhalten. Diese wird jährlich an... [mehr]
Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stimmte für die Verlängerung von 25 Sonderforschungsbereichen um je eine... [mehr]
RWTH-Wissenschaftler wollen Konzepte und Werkstoffsysteme für die Energieübertragung zwischen Fahrzeug und Straße entwickeln und eine... [mehr]
Am 1. Dezember 2020 startet das internationale Projekt „AquaSPICE - Advancing Sustainability of Process Industries through Digital and Circular... [mehr]