Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
Siebeldingen. Weine aus klassischen Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder kennt in Deutschland jeder Weinkonsument. Weine aus neuen Sorten,... [mehr]
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Siebeldingen. Weine aus klassischen Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder kennt in Deutschland jeder Weinkonsument. Weine aus neuen Sorten,... [mehr]
Quedlinburg. In einem umfassenden Sortenversuch zum Züchtungsfortschritt im westeuropäischen Weizensortiment haben moderne Sorten auch unter... [mehr]
(Quedlinburg) Seit 1985 werden in der Region Quedlinburg-Aschersleben vom Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängerorganisationen vom... [mehr]
(Braunschweig) Wer suchet, der findet: 35 Virusspezies, darunter auch neue Arten, haben Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) aus... [mehr]
(Braunschweig) Eiweißreiche Hülsenfrüchte (Leguminosen) wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, aber auch Klee, sind in den Fruchtfolgen auf... [mehr]
Hitze und Trockenheit führen weltweit immer häufiger zu erheblichen Ertragsverlusten im Weizen. Eine alarmierende Entwicklung, die zu... [mehr]
(Dresden-Pillnitz) Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, welches für... [mehr]
(Braunschweig) Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese... [mehr]
(Quedlinburg/Braunschweig) In der Regel wird die Otto-Appel-Denkmünze während der Eröffnungszeremonie der alle zwei Jahre stattfindenden... [mehr]